Veranstaltungskaufleute
Veranstaltungskaufleute nehmen Aufgaben im Rahmen der Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen wahr. Unter Beachtung ökonomischer, ökologischer sowie rechtlicher Grundlagen konzipieren, koordinieren und vermarkten sie zielgruppengerecht eigene und fremde Veranstaltungsdienstleistungen.
Veranstaltungskaufleute ...
- beobachten das Marktgeschehen und erarbeiten Marketingkonzepte, informieren, beraten Kunden,
- wirken an der Entwicklung von zielgruppengerechten Konzepten für Veranstaltungen mit,
- präsentieren Konzepte und Ergebnisse,
- kalkulieren und bewerten Veranstaltungsrisiken,
- erstellen Ablauf- und Regiepläne und setzen sie um,
- arbeiten z.B. mit Künstlern, Architekten, Designern, Technikern, Produzenten und Agenten zusammen,
- berücksichtigen veranstaltungstechnische Anforderungen und Gegebenheiten,
- beachten veranstaltungsrechtliche Vorschriften,
- nutzen Informations- und Kommunikationssysteme,
- gestalten und koordinieren Organisationsabläufe und Verwaltungsprozesse,
- bearbeiten kaufmännische Geschäftsvorgänge und führen Kalkulationen durch,
- wirken an der Kosten- und Erlösplanung mit,
- setzen Methoden der Arbeitsplanung und –kontrolle ein,
- bearbeiten personalwirtschaftliche Vorgänge,
- arbeiten im internationalen Umfeld unter Anwendung von Fremdsprachen.
Zum Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau Veranstaltungswirtschaft |
Voraussetzungen Dauer | Berufsausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsunternehmen verschiedener Branchen: 3 Jahre Eine kürzere Ausbildungszeit (2,5 Jahre) ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. |
Ausbildungsinhalte
| Berufsbezogene Inhalte gemäß staatlichen Rahmenlehrplan
Allgemeinbildende Inhalte
|
Unterrichtsformen | Zum Präsenzunterricht bieten wir Unterrichtsformen des E-Learnings an: zum Bsp. Nutzung
|
Abschlussprüfung | Ihre Ausbildung schließen Sie sowohl mit einer schriftlichen Prüfung in den Fachgebieten
|
Ziel Umweltzertifizierung des OSZ 2
Projekte der Veranstaltungskaufleute für mehr Nachhaltigkeit
Projektarbeit unter den Bedingungen des Distanzunterrichtes - dieser Herausforderung stellen sich zurzeit die angehenden Veranstaltungskaufleute des zweiten Ausbildungsjahres der Klassen VK 19-1 und VK 19-2.
Obwohl die Corona-Pandemie zurzeit sehr stark unser Alltagsleben bestimmt, bleibt die Bewältigung des Klimawandels eine wichtige Aufgabe. Aus diesem Grund haben die Veranstaltungskaufleute im vergangenen Schuljahr von der Schulkonferenz die Zustimmung erhalten, sich für die Teilnahme am Programm "Internationale Nachhaltigkeitsschule/ Umweltschule in Europa" der Internationalen Stiftung für Umwelterziehung (FEE) und der Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung (DGU) zu bewerben. Als bisher einziges Oberstufenzentrum im Land Brandenburg wurde unser OSZ für dieses Schuljahr als Projektschule in dieses Programm aufgenommen.
Da Aktionen in diesem Schuljahr nicht stattfinden können, erarbeiten die Auszubildenden Informations- bzw. Unterrichtsmaterial, das anschließend Kolleg*innen und Schüler*innen z. B. über Tauschordner im Intranet oder über die Lernplattformen zur Verfügung gestellt werden soll. Mit- bzw. nachmachen ist dafür ausdrücklich erwünscht. Einige Projektideen können Ausgangsbasis für künftige Umweltaktionen in unserem OSZ sein.
Bearbeitet werden eigene Ideen/Kreationen zu zwei von der DGU vorgegebenen Jahresthemen:
- Schutz der Biodiversität
- Regionalität - regionale(r) Ernährung, Konsum, Lebensstil
Wir können uns auf abwechslungsreiche Beiträge zu den folgenden Fragen und Themen freuen:
- Wie können wir in unserem OSZ noch wirkungsvoller Müll trennen?
- Wie und wo kauft man möglichst umweltfreundlich ein?
- Ein Büchertauschschrank in der Schule?
- Erfahrungen mit dem Anbau von Gemüse und Kräutern auf dem Balkon.
- Ich ernähre mich vegan - ein Selbstexperiment.
- Wie legt man ein Teich-Biotop an?
- Produkte aus Hanf statt aus Plastik? Und vieles mehr.
Zum Schluss noch eine Bitte:
Einige Auszubildende haben anonymisierte Befragungen vorbereitet, um ein Meinungsbild zu ihrer Projektidee zu erhalten. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie an dieser Befragung teilnehmen und so unser gemeinsames Projektziel unterstützen.
Angela Gemmel
Vorsitzende des Bildungsganges Veranstaltungskaufleute
-
Unsere Berufsausbildung
- Bankkaufleute
- Kaufleute für Büromanagement
- Einzelhandelskaufleute und Verkäufer*innen
- Kauffrau/Kaufmann im Gesundheitswesen
- Industriekaufleute
- Kaufleute für Internationale Geschäftstätigkeit
- Rechtsanwaltsfachangestellte
- Kaufleute für Spedition- und Logistikdienstleistungen
- Sport- und Fitnesskaufleute
- Steuerfachangestellte*r / Bachelor of Laws
- Veranstaltungskaufleute
- Versicherungen und Finanzanlagen / Bachelor of Arts
- Verwaltungsfachangestellte