Die Ausbildung in der Berufsschule, Ausbildungsbeginn 2015 oder später
Am OSZ 2 Potsdam findet die schulische Ausbildung im sogenannten Blockunterricht statt. Die Azubis sind dabei abwechselnd 1 Woche in der Berufsschule und 2 Wochen im Ausbildungsbetrieb. Wie die Schulwochen im jeweiligen Schuljahr liegen, kann dem Turnusplan (unter „Unser Service“) entnommen werden.
Ausbildungsjahr: | 1. | 2. | 3. |
Berufsübergreifender Bereich: Fächerstruktur Die Fächer werden mit folgenden Stunden pro Blockwoche unterrichtet: | |||
Deutsch | 3 | 3 | 3 |
Englisch | 3 | 3 | 3 |
Wirtschafts- und Sozialkunde | 3 | 3 | 3 |
Sport | 3 | 3 | 3 |
Berufsbezogener Bereich: Rechtsanwendung und Geschäftsprozesse Lernfeldstruktur - Zeitrichtwerte in Unterrichtsstunden (Gesamtzeit) | |||
Lernfeld/Ausbildungsjahr | 1. | 2. | 3. |
1 Beruf und Ausbildungsbetrieb präsentieren | 80 |
|
|
2 Arbeitsabläufe im Team organisieren | 40 |
|
|
3 Schuldrechtliche Regelungen bei der Vorbereitung und Abwicklung von Verträgen anwenden | 120, davon 40 Textverarbeitung |
|
|
4 Ansprüche außergerichtlich geltend machen | 80 |
|
|
5 Aufgaben im Personalbereich wahrnehmen |
| 40 |
|
6 Geschäftsprozesse erfassen, kontrollieren und bewerten |
| 40 |
|
7 Wirtschaftliche Einflüsse auf betriebliche Entscheidungen beurteilen |
| 40 |
|
8 Sachenrechtliche Regelungen bei der Auftragsbearbeitung anwenden |
| 40 |
|
9 Aufgaben im gerichtlichen Mahnwesen selbstständig bearbeiten |
| 40 |
|
10 Das zivilrechtliche Mandat im erstinstanzlichen Verfahren bearbeiten |
|
|
|
11 Rechtsbehelfs- und Rechtsmittelverfahren begleiten |
|
| 40 |
12 Vorgänge in der Zwangsvollstreckung bearbeiten |
|
| 120 |
13 In familien- und erbrechtlichen Angelegenheiten tätig werden |
|
| 80 |
14 Besondere Verfahren bearbeiten |
|
| 40 |
Die Leistungen in der Berufsschule werden mit den Noten 1 – 6 bewertet. Diese und die Versäumnisse werden in den Jahreszeugnissen ausgewiesen. Am Ende der Ausbildung wird ein Abschlusszeugnis der Berufsschule erteilt. Die Abschlussnoten der berufsübergreifenden Fächer ergeben sich aus dem arithmetischen Mittel der Jahresnoten unter Berücksichtigung der Leistungsentwicklung. Alle Lernfelder werden mit ihrer Note ausgewiesen. Für das berufsbezogene Fach wird aus allen Lernfeld-Noten eine Durchschnittsnote mit einer Stelle nach dem Komma gebildet.
Azubis, die bisher noch nicht den Realschulabschluss (Fachoberschulreife) erreicht hatten, können mit einem guten Berufsschulzeugnis (Durchschnitt 3,0 oder besser, eine Fremdsprache mindestens 5 Jahre mit ausreichend absolviert) diesen Abschluss erwerben.
Die Bildungsgangkonferenz hat folgenden Beschluss zur Bewertung im berufsbezogenen Bereich gefasst:
- in Lernfeldern mit 40 Stunden werden mindestens 1 Note für einen schriftlichen Leistungsnachweis und 1 Note für sonstige Leistungen erteilt
- in Lernfeldern ab 80 Stunden werden mindestens 2 Noten für schriftliche Leistungsnachweise und 1 Note für sonstige Leistungen erteilt
Alle Bewertungen sind gleichwertig. Über die Bewertungskriterien informieren die Fachlehrkräfte.
In Form eines Schülerfeedbacks können Sie Ihren Fachlehrern ein Feedback zum Unterricht geben und mit ihnen in ein Gespräch über Verbesserungsmöglichleiten des Unterrichts kommen.
Autorin: Christina Weigel